Der Schuman-Plan und die Zukunft der Europäischen Union by Wilfried LothPublication Date: 2010
60 Jahre nach der Regierungserklärung vom 9. Mai 1950, in der der französische Außenminister Robert Schuman vorschlug, „die gesamte deutsche und französische Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen, in einer Organisation, die für die Beteiligung der anderen europäischen Länder offen ist“,1 liegen die Anfänge der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Nebel mythischer Vorzeit. Warum gerade Kohle und Stahl? Warum 1950? Warum gerade sechs Gründungsmitglieder, die den ersten Vertrag zu supranationaler Gemeinschaftsbildung in Europa am 18. April 1951 unterzeichneten?